Meine Leistungen
Als erfahrene Mediatorin und ehemalige Richterin biete ich verschiedene Formen der Konfliktbearbeitung an. Je nach Konfliktart und Ihren Bedürfnissen finden wir gemeinsam den passenden Weg zur Lösung.
Kernleistungen
Lösungsorientierte Mediationsgespräche zwischen Konfliktparteien
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung, bei dem ich als neutrale Dritte die Parteien dabei unterstütze, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden.
Vorteile der Mediation:
- Selbstbestimmte Lösungen statt aufgezwungener Urteile
- Vertraulichkeit des gesamten Verfahrens
- Zeitersparnis gegenüber Gerichtsverfahren
- Kosteneffizienz durch schnellere Bearbeitung
- Beziehungserhaltung zwischen den Konfliktparteien
💼 Beratung
Orientierung und Einschätzung von Handlungsoptionen in Konflikten
Manchmal ist es hilfreich, eine erste professionelle Einschätzung der Konfliktsituation zu erhalten, bevor weitere Schritte eingeleitet werden.
Was bietet eine Beratung:
- Situationsanalyse und Interessenerforschung
- Strategieentwicklung und Aufzeigen verschiedener Lösungswege
- Methodenberatung für das geeignete Konfliktbearbeitungsverfahren
- Einschätzung der Erfolgsaussichten verschiedener Ansätze
⚖️ Schlichtung
Unparteiische transparente Interessenabwägung mit Lösungsvorschlägen
Wenn eine einvernehmliche Lösung in der Mediation nicht erreicht werden kann, bietet die Schlichtung eine Alternative zwischen Mediation und Gerichtsverfahren.
Das Schlichtungsverfahren:
- Anhörung aller Parteien und Prüfung der Argumente
- Interessenabwägung unter Berücksichtigung rechtlicher und außerrechtlicher Aspekte
- Schlichterspruch als verbindlicher oder unverbindlicher Lösungsvorschlag
- Transparenz über die Entscheidungsgrundlagen
👥 Moderation
Strukturierte Gesprächsleitung in größeren Gruppen oder Organisationen
Bei Konflikten in Teams, Organisationen oder größeren Gruppen kann eine professionelle Moderation helfen, konstruktive Gespräche zu führen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Einsatzbereiche:
- Teamkonflikte in Unternehmen oder Organisationen
- Vereinsstreitigkeiten und Vorstandskonflikte
- Nachfolgeplanung in Familienunternehmen
- Organisationsentwicklung bei Umstrukturierungen
Spezialisierungsgebiete
Gesellschaftsrecht
Konflikte zwischen Gesellschaftern und in Unternehmen
- Gesellschafterstreitigkeiten in GmbH und GbR
- Konflikte um Geschäftsführung und Unternehmensstrategie
- Ausscheiden von Gesellschaftern
- Unternehmensnachfolge und Erbschaftsstreitigkeiten
Bauen & Immobilien
Bau- und Nachbarschaftsstreitigkeiten
- Baumängel und Bauverzögerungen
- Konflikte zwischen Bauherren, Architekten und Handwerkern
- Nachbarschaftsstreitigkeiten (Grenzen, Lärm, Bauvorhaben)
- Eigentümergemeinschaften und WEG-Konflikte
Familie & Partnerschaft
Familiäre Auseinandersetzungen und Trennungskonflikte
- Trennungs- und Scheidungsmediation
- Konflikte um Umgangsregelungen bei Kindern
- Erbschaftsstreitigkeiten zwischen Familienmitgliedern
- Generationenkonflikte in Familienbetrieben
Organisationen & Vereine
Interne Konflikte und Strukturprobleme
- Vorstandsstreitigkeiten und Vereinskonflikte
- Konflikte um Satzungsänderungen und Vereinsausrichtung
- Streit um Mitgliedschaften und Ausschlüsse
- Organisationsentwicklung bei Umstrukturierungen
Nachbarschaftsstreitigkeiten
Lösungen für nachbarschaftliche Probleme
- Lärm- und Geruchsbelästigungen
- Grenzstreitigkeiten und Zufahrtsprobleme
- Konflikte um Bäume und Hecken
- Mietrechtliche Nachbarschaftsprobleme
Ablauf und Kosten
Erstberatung
Kostenloses Kennenlerngespräch (30 Minuten) zur Klärung Ihres Anliegens und Erläuterung der Verfahrensmöglichkeiten.
- Vorgespräche mit den Parteien zur Verfahrensklärung
- Mediationssitzungen in der Regel alle 2-3 Wochen
- Dauer: Je nach Komplexität 3-8 Sitzungen à 2-3 Stunden
- Abschlussvereinbarung mit rechtsverbindlichen Regelungen
Honorar
Die Kosten richten sich nach dem Umfang und der Komplexität des Falls. Gerne erstelle ich Ihnen nach dem Erstgespräch einen transparenten Kostenvoranschlag.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch